Generalversammlung 2025
- Obby
- 14. Jan.
- 3 Min. Lesezeit

Die Schützenbruderschaft Rechterfeld hatte zu ihrer Generalversammlung eingeladen, und knapp 150 Mitglieder sorgten für ein volles Haus.

Brudermeister Aloys Olberding leitete die Versammlung, eröffnete sie mit einer kurzen Begrüßungsansprache, auch der Stellvertretende Bürgermeister Antonius Mönnig überbrachte Grüße von Rat und Verwaltung.
Nach dem Totengedenken folgten die Jahresberichte der Schriftführerin Ulla Bocklage, des 1. Vorsitzenden Markus Dorissen-Wesjohann und der Schießleiterin Bärbel Kloppenburg. Hier wurde deutlich, wie vielfältig die Angebotspalette der Schützenbruderschaft ist, wie rege die Beteiligung und wie erfolgreich man war.
Der Jahresbericht des Kassenführers Sascha Schröer findet naturgemäß immer eine besondere Beachtung. Er wurde dieses Mal vom 1. Vorsitzenden vorgetragen, da Schröer terminlich verhindert war. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung und stellten den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen.
Bei den nachfolgenden Wahlen gab es einige Veränderungen, die im Vorfeld aber schon angekündigt waren. Für den scheidenden Vorsitzenden Markus Dorissen-Wesjohann kandidierte Felix Wesjohann – und wurde einstimmig gewählt. Auch Kassenwart Sascha Schröer stellte sein Amt zur Verfügung, hier stellte sich Rainer Wichmann zur Wahl – auch er wurde einstimmig gewählt. Diese beiden Positionen bilden den „geschäftsführenden Vorstand“, zeichnen somit insbesondere für die finanzielle Entwicklung des Vereins verantwortlich.
Bei den Jugendschießleitern gab es einen Führungswechsel: Jürgen Thölke wechselte ins zweite Glied, während seine bisherige Stellvertreterin Linda Marischen nach vorne rückte und somit hier auch einen Generationswechsel einläutete. Beide wurden einstimmig gewählt.
Ebenfalls Kathleen Pundsack, die als stellvertretende Schießleiterin wiedergewählt wurde.
Für Pressewart Thomas Muhle wurde noch kein Ersatz gefunden. Hier will man sich in Ruhe umschauen, um auch die „richtige“ Person zu finden. Die Außendarstellung des Vereins hängt ganz wesentlich von der Berichterstattung auf den verschiedenen „Kanälen“ ab. Ebenfalls wichtig: die Archivierung dieser Berichte und Fotos und sonstiges Bildmaterial.
Platzkommandant Manfred van Aaken wurde wiedergewählt, den scheidenden Kassenprüfer Thorsten Bramlage ersetzt Herbert Hermes.
Der neue Gesamt-Vorstand, hier mit den Ehrengästen des Abends

Erfreulich auch, dass die Gruppe der Fahnenträger gewachsen ist. Mit Claudia und Sven Klatte sowie Linus Busch sind drei frische Kräfte mit ins Team gerückt.
Die traditionelle Sammlung für das Missionswerk des Bundes der historischen Deutschen Schützenbruderschaften erbrachte den schönen Betrag von 744,83 €
Nach einer kleinen Pause stand der Punkt Ehrungen und Beförderungen an:
Die Jahresnadeln für die Teilnahme an den auswärtigen Schützenfesten erhielten:
Melanie Schwerter, Thomas Varnhorn und Clemens Grave in Bronze, Hanna Behrensen und Matthias Janßen in Silber,
Jürgen Kröger, Aloys Olberding, Dirk und Christiane Philipp, Ulla Bocklage, Markus Dorissen, Julius Koops, Albert Lamping, Alexander und Maleen Marischen, Andreas Tabeling, Helmut Varnhorn in Gold.
Für die langjährige Mitgliedschaft erhielten jeweils eine Urkunde:
Manfred Grave, Günther Varnhorn und Franz Remer (50 Jahre)
Bernhard Hohnhorst, Karl Hohnhorst, Ludger Muhle und Aloys Hermes (ju) (60 Jahre)
Josef Hitz, Alfred Muhle und Josef Reinke (65 Jahre)
Heinrich Grave und Heinz Thole (70 Jahre)
Befördert wurden:
zum Leutnant: Henrik Reinke, Manuela Marischen, Jonas Wilkens, Felix Wesjohann und Rainer Wichmann,
Oberleutnant: Georg Meyer-Pundsack, Regina Kossen, Manfred van Aaken und Christian Podszus,
Weitere Auszeichnungen, beantragt beim Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften und überreicht durch den Bezirksbundesmeister Gerd Martens erhielten:
Jugend-Verdienstorden in Bronze: Hanna Behrensen,
Das Silberne Verdienstkreuz: Ansgar Muhle und Sascha Schröer,
Den Hohen Bruderschaftsorden: Marianne Pöperny, Markus Dorissen-W, A. Tabeling, Claus Meyer.
Das St. Sebastianus Ehrenkreuz: Bärbel Kloppenburg, Ulla Bocklage und Clemens Ideler

Die jeweilige Laudatio wurde von Brudermeister Aloys Olberding verlesen.
Ferner überreichte er dem ausgeschiedenen Vorsitzenden Markus Dorissen-Wesjohann als Dank für seine 12-jährige Präsidentschaft eine hölzerne Tafel der Bruderschaft. Aus der Versammlung kam der Antrag, ihn zum Ehrenpräsidenten zu benennen. Dem wurde zugestimmt.
Unter Punkt Verschiedenes gab es noch einige Anregungen, bevor General Albert Lamping zum Abschluss der Versammlung das Rechterfelder Schützenlied anstimmte.